Blut & Blutspende (Kl. 11 – 13)

In Kooperation mit den DRK-Blutspendediensten

Auf Lager
SKU
TK-2025-04
€ 0,00
Dieses Produkt ist eine Einzellizenz für eine Lehrkraft.
Es ist auch im Rahmen der Schullizenz verfügbar.
Lizenzdauer: 17 Monate ab Kaufdatum

Blut spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung zahlreicher Prozesse in unseren Körpern wie Sauerstofftransport, Abwehr von Krankheitserregern oder Regulierung der Körpertemperatur. Blutspenden können kranken Menschen helfen und Leben retten. Aber die Anzahl an regelmäßigen jungen Spender:innen schrumpft – ein Generationenproblem in unserem Gesundheitssystem, denn immer mehr Menschen sind auf Spenden angewiesen. Dieses teachkit soll dabei helfen, die biologischen sowie gesellschaftlichen Aspekte dieses Themas zu beleuchten.

Zuerst erarbeiten die Schüler:innen grundlegendes Wissen über die Zusammensetzung und die lebenswichtigen Funktionen des Blutes. Anschließend setzen sie sich mit den Blutgruppen und immunologischen Reaktionen bei unpassenden Blutübertragungen auseinander. An verschiedenen Stationen lernen die Schüler:innen den Ablauf einer Blutspende sowie die Weiterverarbeitung des gespendeten Blutes kennen. In einer Diskussion in verteilten Rollen reflektieren sie ethisch-moralische Fragen über gesellschaftliche Verantwortung und individuellen Entscheidungsfreiheit im Kontext der Blutspende. Abschließend planen die Schüler:innen gemeinsam in einem Projekt öffentlichkeitswirksame Maßnahmen, um das Thema Blutspende an verschiedene Zielgruppen heranzutragen. Optional kann in Kooperation mit den DRK-Blutspendediensten eine eigene Blutspende-Aktion an der Schule geplant und durchgeführt werden, sofern die richtigen Voraussetzungen vor Ort gegeben sind.

 

Inhalt:

  1. Wie funktioniert Blut als Lebenssystem?
    1. Warum ist Blut unersetzbar?
    2. Was macht Blut so vielseitig?
    3. Optional: Experiment – Blutausstrich
    4. Wie verändert sich Blut unter körperlicher Belastung?
  2. Wenn Blut nicht passt – Blutgruppen & Immunreaktion
    1. Wie erkennt der Körper fremdes Blut?
  3. Blutspende in der Praxis
    1. Blutspende in Zahlen
    2. Vom Pieks zum Pflaster – Wie läuft eine Blutspende ab?
    3. Wer darf Blut spenden und warum (nicht)?
    4. Was passiert mit dem gespendeten Blut?
  4. Verantwortung und Bedeutung der Blutspende
    1. Warum spenden Menschen Blut?
    2. Zwischen Solidarität und Pflicht
    3. Optional: Eigene Blutspende-Aktion
    4. Blutspende sichtbar machen

 

Dieses teachkit ist in Kooperation mit den DRK-Blutspendediensten Baden-Württemberg – Hessen und Nord-Ost entstanden.

Es ist eine – im Niveau an die Oberstufe angepasste – Adaption des teachkits „Blut & Blutspende (Kl. 7 – 10)“ von Frank Lohrke, das ebenfalls in Kooperation mit den DRK-Blutspendediensten entstanden ist.

Weitere Informationen
UntertitelIn Kooperation mit den DRK-Blutspendediensten
Lernziele für meine Schüler:innen
  • Die Zusammensetzung des Blutes kann beschrieben und die Funktionen der festen und flüssigen Blutbestandteile können erklärt werden.
  • Die zentralen Aufgaben des Blutes können auch in alltagsnahen Situationen erklärt werden.
  • Das AB0- und Rhesus-Blutgruppensystem kann erklärt werden. Die Lernenden verstehen, wie das Immunsystem auf inkompatibles Blut reagiert.
  • Der Ablauf einer Blutspende sowie die Voraussetzungen für das Spenden von Blut können benannt werden.
  • Ethisch-moralische Fragestellungen zur Blutspende können diskutiert und aus unterschiedlichen Perspektiven beurteilt werden.
Dauerca. 8 Schulstunden
Klassenstufen11 – 13
Bezug zu folgenden Fächern

Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES); Biologie; Chemie; Ethik; Gemeinschaftskunde; Gesellschaftslehre; Gesundheit und Soziales; Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde; Naturwissenschaften; Sozialkunde; Werte und Normen

ThemenfelderGesundheit
Ist das teachkit für mich und meine Schüler:innen geeignet?

Dieses teachkit ist für Sie und Ihre Klasse geeignet, wenn:

  • ihr wissen möchtet, wie Blut unter dem Mikroskop aussieht.
  • ihr die unterschiedlichen Blutgruppen verstehen wollt.
  • ihr herausfinden möchtet, warum das gespendete Blut in seine Bestandteile aufgeteilt wird, bevor es transfundiert wird.
  • ihr Lust auf ein Projekt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit habt.
  • ihr überlegt, ob ihr in eurer Schule eine Blutspende-Aktion durchführen möchtet.
Was brauche ich für die Nutzung des teachkits im Unterricht?
  • ein digitales Endgerät
  • einen Beamer oder ein Smartboard/interaktives Whiteboard
  • eine stabile Internetverbindung
  • optional: zeitweise Zugang der Schüler:innen zu internetfähigen Endgeräten
  • optional: zeitweise Zugang der Schüler:innen zu Mikroskopen
0
Rating:
0% of 100
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Blut & Blutspende (Kl. 11 – 13)

Worum geht es in diesem teachkit?

Blut erfüllt in unseren Körpern viele lebenswichtige Aufgaben. Eine Blutspende kann daher nicht nur bei Unfällen Leben retten. Unsere Blutreserven sind aktuell zwar nicht bedroht, die Bestände aber rückläufig. Welche Zulassungskriterien bestehen für eine Blutspende? Und wie können wir selbst aktiv werden, um unser Gesundheitssystem zu unterstützen?

Lernziele für meine Schüler:innen

  • Die Zusammensetzung des Blutes kann beschrieben und die Funktionen der festen und flüssigen Blutbestandteile können erklärt werden.
  • Die zentralen Aufgaben des Blutes können auch in alltagsnahen Situationen erklärt werden.
  • Das AB0- und Rhesus-Blutgruppensystem kann erklärt werden. Die Lernenden verstehen, wie das Immunsystem auf inkompatibles Blut reagiert.
  • Der Ablauf einer Blutspende sowie die Voraussetzungen für das Spenden von Blut können benannt werden.
  • Ethisch-moralische Fragestellungen zur Blutspende können diskutiert und aus unterschiedlichen Perspektiven beurteilt werden.

Weitere Informationen zum teachkit

Dauer
ca. 8 Schulstunden
Empfohlene Klassenstufen
11 – 13
Bezug zu folgenden Fächern

Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES); Biologie; Chemie; Ethik; Gemeinschaftskunde; Gesellschaftslehre; Gesundheit und Soziales; Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde; Naturwissenschaften; Sozialkunde; Werte und Normen

Ist das teachkit für mich und meine Schüler:innen geeignet?

Dieses teachkit ist für Sie und Ihre Klasse geeignet, wenn:

  • ihr wissen möchtet, wie Blut unter dem Mikroskop aussieht.
  • ihr die unterschiedlichen Blutgruppen verstehen wollt.
  • ihr herausfinden möchtet, warum das gespendete Blut in seine Bestandteile aufgeteilt wird, bevor es transfundiert wird.
  • ihr Lust auf ein Projekt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit habt.
  • ihr überlegt, ob ihr in eurer Schule eine Blutspende-Aktion durchführen möchtet.
Was brauche ich für die Nutzung des teachkits im Unterricht?
  • ein digitales Endgerät
  • einen Beamer oder ein Smartboard/interaktives Whiteboard
  • eine stabile Internetverbindung
  • optional: zeitweise Zugang der Schüler:innen zu internetfähigen Endgeräten
  • optional: zeitweise Zugang der Schüler:innen zu Mikroskopen


Inhalt des teachkits

Blut spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung zahlreicher Prozesse in unseren Körpern wie Sauerstofftransport, Abwehr von Krankheitserregern oder Regulierung der Körpertemperatur. Blutspenden können kranken Menschen helfen und Leben retten. Aber die Anzahl an regelmäßigen jungen Spender:innen schrumpft – ein Generationenproblem in unserem Gesundheitssystem, denn immer mehr Menschen sind auf Spenden angewiesen. Dieses teachkit soll dabei helfen, die biologischen sowie gesellschaftlichen Aspekte dieses Themas zu beleuchten.

Zuerst erarbeiten die Schüler:innen grundlegendes Wissen über die Zusammensetzung und die lebenswichtigen Funktionen des Blutes. Anschließend setzen sie sich mit den Blutgruppen und immunologischen Reaktionen bei unpassenden Blutübertragungen auseinander. An verschiedenen Stationen lernen die Schüler:innen den Ablauf einer Blutspende sowie die Weiterverarbeitung des gespendeten Blutes kennen. In einer Diskussion in verteilten Rollen reflektieren sie ethisch-moralische Fragen über gesellschaftliche Verantwortung und individuellen Entscheidungsfreiheit im Kontext der Blutspende. Abschließend planen die Schüler:innen gemeinsam in einem Projekt öffentlichkeitswirksame Maßnahmen, um das Thema Blutspende an verschiedene Zielgruppen heranzutragen. Optional kann in Kooperation mit den DRK-Blutspendediensten eine eigene Blutspende-Aktion an der Schule geplant und durchgeführt werden, sofern die richtigen Voraussetzungen vor Ort gegeben sind.

 

Inhalt:

  1. Wie funktioniert Blut als Lebenssystem?
    1. Warum ist Blut unersetzbar?
    2. Was macht Blut so vielseitig?
    3. Optional: Experiment – Blutausstrich
    4. Wie verändert sich Blut unter körperlicher Belastung?
  2. Wenn Blut nicht passt – Blutgruppen & Immunreaktion
    1. Wie erkennt der Körper fremdes Blut?
  3. Blutspende in der Praxis
    1. Blutspende in Zahlen
    2. Vom Pieks zum Pflaster – Wie läuft eine Blutspende ab?
    3. Wer darf Blut spenden und warum (nicht)?
    4. Was passiert mit dem gespendeten Blut?
  4. Verantwortung und Bedeutung der Blutspende
    1. Warum spenden Menschen Blut?
    2. Zwischen Solidarität und Pflicht
    3. Optional: Eigene Blutspende-Aktion
    4. Blutspende sichtbar machen

 

Dieses teachkit ist in Kooperation mit den DRK-Blutspendediensten Baden-Württemberg – Hessen und Nord-Ost entstanden.

Es ist eine – im Niveau an die Oberstufe angepasste – Adaption des teachkits „Blut & Blutspende (Kl. 7 – 10)“ von Frank Lohrke, das ebenfalls in Kooperation mit den DRK-Blutspendediensten entstanden ist.