Blut & Blutspende (Kl. 7 – 10)
In Kooperation mit den DRK-Blutspendediensten
Blut spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung zahlreicher Prozesse in unseren Körpern wie Sauerstofftransport, Abwehr von Krankheitserregern oder Regulierung der Körpertemperatur. Blutspenden können kranken Menschen helfen und Leben retten. Aber die Anzahl an regelmäßigen jungen Spender:innen schrumpft – ein Generationenproblem in unserem Gesundheitssystem, denn immer mehr Menschen sind auf Spenden angewiesen. Dieses teachkit soll dabei helfen, die biologischen sowie gesellschaftlichen Aspekte dieses Themas zu beleuchten.
Zuerst erarbeiten die Schüler:innen grundlegendes Wissen über die Zusammensetzung und die lebenswichtigen Funktionen des Blutes. Anschließend setzen sie sich mit den Blutgruppen und deren Bedeutung für Bluttransfusionen auseinander. An verschiedenen Stationen lernen die Schüler:innen den Ablauf einer Blutspende sowie die Weiterverarbeitung des gespendeten Blutes kennen. In einer Diskussion in verteilten Rollen reflektieren sie ethisch-moralische Fragen über gesellschaftliche Verantwortung und individuellen Entscheidungsfreiheit im Kontext der Blutspende. Abschließend erstellen die Lernenden gemeinsam in einem Projekt Aufklärungsvideos, die sich mit den gängigsten Mythen rund um Blutspenden beschäftigen.
Inhalt:
- Woraus besteht Blut und was kann es?
- Blut in Zahlen
- Zusammensetzung des Blutes
- Optional: Experiment – Blutausstrich
- Feste Bestandteile des Blutes genauer betrachtet
- Weitere Aufgaben des Blutes
- Blutgruppen
- Blut ist nicht gleich Blut
- Blutspende: Wie läuft das eigentlich?
- Blutspende in Zahlen
- Ablauf einer Blutspende
- Wer darf Blut spenden?
- Was passiert mit dem gespendeten Blut?
- Blutspende: Geht mich das überhaupt etwas an?
- Es kann immer passieren …
- Warum sollte ICH Blut spenden?
- Blutspendemythen auf den Zahn gefühlt!
Dieses teachkit ist in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen entstanden.
Untertitel | In Kooperation mit den DRK-Blutspendediensten |
---|---|
Lernziele für meine Schüler:innen |
|
Dauer | ca. 8 Schulstunden |
Klassenstufen | 7 – 10 |
Bezug zu folgenden Fächern | Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES); Biologie; Ethik; Gemeinschaftskunde; Gesellschaftslehre; Gesundheit und Soziales; Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde; Naturwissenschaften; Sozialkunde; Werte und Normen |
Themenfelder | Gesundheit |
Ist das teachkit für mich und meine Schüler:innen geeignet? | Dieses teachkit ist für Sie und Ihre Klasse geeignet, wenn:
|
Was brauche ich für die Nutzung des teachkits im Unterricht? |
|
Worum geht es in diesem teachkit?
Blut ist eine lebenswichtige Flüssigkeit, die im Körper des Menschen zirkuliert. Bis heute hat es die Wissenschaft nicht geschafft, Blut in großer Menge künstlich herzustellen. Die Blutreserven sind großen Schwankungen unterworfen, außerdem droht aufgrund des demographischen Wandels ein Wegfall vieler Spender:innen. Wie helfen Blutspenden unserem Gesundheitssystem und wie kann die Versorgung mit Blutspenden nachhaltig sichergestellt werden?
Lernziele für meine Schüler:innen
- Die Zusammensetzung des Blutes kann erklärt werden. Flüssige und feste Blutbestandteile können benannt werden.
- Die Aufgaben des Blutes können erklärt werden.
- Die menschlichen Blutgruppen können benannt werden.
- Der Ablauf einer Blutspende sowie die Voraussetzungen für das Spenden von Blut können benannt werden.
- Ethisch-moralische Fragen zum Thema Blutspende können diskutiert werden.
Weitere Informationen zum teachkit
Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES); Biologie; Ethik; Gemeinschaftskunde; Gesellschaftslehre; Gesundheit und Soziales; Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde; Naturwissenschaften; Sozialkunde; Werte und Normen
Dieses teachkit ist für Sie und Ihre Klasse geeignet, wenn:
- ihr wissen möchtet, wie Blut unter dem Mikroskop aussieht.
- ihr die unterschiedlichen Blutgruppen verstehen wollt.
- ihr herausfinden möchtet, was eigentlich mit gespendetem Blut passiert.
- ihr darauf aufmerksam machen wollt, wie wichtig Blutspenden sind.
- ihr Lust auf ein digitales Aufklärungsprojekt habt.
- ein digitales Endgerät
- einen Beamer oder ein Smartboard/interaktives Whiteboard
- eine stabile Internetverbindung
- optional: zeitweise Zugang der Schüler:innen zu internetfähigen Endgeräten
- optional: zeitweise Zugang der Schüler:innen zu Mikroskopen
Inhalt des teachkits
Blut spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung zahlreicher Prozesse in unseren Körpern wie Sauerstofftransport, Abwehr von Krankheitserregern oder Regulierung der Körpertemperatur. Blutspenden können kranken Menschen helfen und Leben retten. Aber die Anzahl an regelmäßigen jungen Spender:innen schrumpft – ein Generationenproblem in unserem Gesundheitssystem, denn immer mehr Menschen sind auf Spenden angewiesen. Dieses teachkit soll dabei helfen, die biologischen sowie gesellschaftlichen Aspekte dieses Themas zu beleuchten.
Zuerst erarbeiten die Schüler:innen grundlegendes Wissen über die Zusammensetzung und die lebenswichtigen Funktionen des Blutes. Anschließend setzen sie sich mit den Blutgruppen und deren Bedeutung für Bluttransfusionen auseinander. An verschiedenen Stationen lernen die Schüler:innen den Ablauf einer Blutspende sowie die Weiterverarbeitung des gespendeten Blutes kennen. In einer Diskussion in verteilten Rollen reflektieren sie ethisch-moralische Fragen über gesellschaftliche Verantwortung und individuellen Entscheidungsfreiheit im Kontext der Blutspende. Abschließend erstellen die Lernenden gemeinsam in einem Projekt Aufklärungsvideos, die sich mit den gängigsten Mythen rund um Blutspenden beschäftigen.
Inhalt:
- Woraus besteht Blut und was kann es?
- Blut in Zahlen
- Zusammensetzung des Blutes
- Optional: Experiment – Blutausstrich
- Feste Bestandteile des Blutes genauer betrachtet
- Weitere Aufgaben des Blutes
- Blutgruppen
- Blut ist nicht gleich Blut
- Blutspende: Wie läuft das eigentlich?
- Blutspende in Zahlen
- Ablauf einer Blutspende
- Wer darf Blut spenden?
- Was passiert mit dem gespendeten Blut?
- Blutspende: Geht mich das überhaupt etwas an?
- Es kann immer passieren …
- Warum sollte ICH Blut spenden?
- Blutspendemythen auf den Zahn gefühlt!
Dieses teachkit ist in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen entstanden.