DRK-Blutspendedienste

Blutspenden retten Leben: Bundesweit sichern die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) die Versorgung mit Blutpräparaten für Kranke und Verletzte, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Die DRK-Blutspendedienste sind gemeinnützige Einrichtungen und folgen den ethischen Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes.

Deutschlandweit sind die Blutspendedienste des Roten Kreuzes für die dauerhafte und nachhaltige Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Blutpräparaten zuständig. Sie decken dabei etwa 75 Prozent des bundesweiten Bedarfs an Blutpräparaten ab und leisten somit einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitssystems in Deutschland. Da Blut nicht künstlich hergestellt werden kann, ist die Spendebereitschaft der gesunden Bevölkerung entscheidend, um Menschen mit Blut versorgen zu können, die durch eine Krankheit, einen Unfall oder andere lebensbedrohliche Umstände darauf angewiesen sind und sonst nicht überleben könnten.

In Deutschland gibt es insgesamt fünf Blutspendedienste des Roten Kreuzes. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen ist zusammen mit seiner Tochtergesellschaft, dem DRK-Blutspendedienst Nord-Ost, mit einem Einzugsgebiet von über 32 Millionen Einwohnern der größte Verbund der DRK-Blutspendedienste in Deutschland. Um den Bedarf in den sieben zugehörigen Bundesländern decken zu können, finden dort jährlich rund 11.000 mobile Blutspendeaktionen statt.

 

Kernpunkte des Kodex

  • Die Blutspende muss unter allen Umständen freiwillig sein.
  • Ein finanzieller Vorteil darf kein Motiv für den Spendenden und die Betreiber einer Blutspendeeinrichtung sein.

 

Versorgung

Die flächendeckende Blutversorgung gelingt nur in Zusammenarbeit mit hunderttausenden freiwilligen Blutspender*innen, aber auch zahlreichen Ehrenamtlichen, Gemeinden, Städten, Landkreisen, Behörden und Firmen, die Verantwortung übernehmen. So können Tag für Tag Blutspendetermine in ganz Deutschland stattfinden. Ziel ist es, dadurch täglich genügend Blutspendetermine in ganz Deutschland anbieten und so die Patientenversorgung mit Blutpräparaten nachhaltig gewährleisten zu können. Aus diesem Grund ist es für die DRK-Blutspendedienste auch so bedeutend, die jüngere Generation für die Blutspende zu sensibilisieren, ein Verantwortungsgefühl zu schaffen und zukünftige Spenderinnen und Spender zu gewinnen.

Weitere Informationen: www.blutspende.de

Anzeigen als Liste Liste

1 Artikel

pro Seite
Absteigend sortieren
Anzeigen als Liste Liste

1 Artikel

pro Seite
Absteigend sortieren