Sicher im Netz
Vor Cybermobbing, Cybergrooming und Gaming Disorder
Wie geht man am besten damit um, wenn einem online Beleidigungen, Drohungen oder Hass begegnen? Wann hat man den Punkt erreicht, an dem man nicht nur viel zockt, sondern unter Gaming Disorder leidet? Und wie geht eigentlich Safer Sexting? Dieses teachkit soll bei der Auseinandersetzung mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Sicherheit im Netz helfen.
Zum Einstieg reflektieren die Schüler:innen ihr eigenes Gaming-Verhalten. Sie beschäftigen sich mit Toxic Gaming, Trollen und Gaming Disorder und lernen Hilfsangebote für Betroffene von verschiedenen negativen Online-Phänomenen kennen. Im Anschluss erarbeiten sie mithilfe von alltagsnahen Fallbeispielen Formen, Auswirkungen und Strafbarkeit von Cybermobbing sowie persönliche Checklisten für den eigenen Umgang mit ähnlichen Situationen. Die Schüler:innen lernen Anbahnungsmuster für Cybergrooming zu erkennen und erfahren, was sie bei unerwünschten Online-Kontakten tun können. Ein Abschnitt zu Sexting sensibilisiert sie für mögliche Konsequenzen beim Verschicken von intimen Bildern. Zum Abschluss positionieren sich die Schüler:innen dazu, wie viel sie auf Social Media von sich preisgeben möchten und erarbeiten (digitale) Plakate für einen Gallery Walk, der die selbst entwickelten Handlungsstrategien exemplarisch für drei beliebte Plattformen präsentiert.
Inhalt:
- Gaming – Kein Spiel ohne Regeln
- Sicherheit beim Gaming: Auf welchem Level spielst du?
- Hass beim Gaming: Hier hört der Spaß auf
- Wenn spielen krank macht: Gaming Disorder
- Das miese Karma des Internets
- Cybermobbing
- Cybergrooming und Sexting
- Sicher unterwegs auf Social Media
- Zwischen Offenheit und Schutz: Wie viel willst du teilen?
- Zwischen Himmel und Hölle: Instagram, Snapchat, TikTok
Auf der Suche nach weiteren Materialien zu Themen wie Datenschutz, Phishing oder sicheren Passwörtern? Dann schauen Sie doch einmal beim teachkit „Cybersicherheit“ vorbei!
Untertitel | Vor Cybermobbing, Cybergrooming und Gaming Disorder |
---|---|
Lernziele für meine Schüler:innen |
|
Dauer | ca. 6 Schulstunden |
Klassenstufen | 7 – 10 |
Bezug zu folgenden Fächern | Digitale Welt; Ethik; Gesundheit und Soziales; Informatik; Natur und Technik; Verbraucherbildung; Wirtschaft – Arbeit – Technik; Werte und Normen |
Themenfelder | Sicherheit, Technologisierung, Medienkompetenz |
Ist das teachkit für mich und meine Schüler:innen geeignet? | Dieses teachkit ist für Sie und Ihre Klasse geeignet, wenn:
|
Was brauche ich für die Nutzung des teachkits im Unterricht? |
|
Worum geht es in diesem teachkit?
Jugendliche machen täglich negative Erfahrungen im Netz, die von Hasskommentaren über Beleidigungen bis hin zu Mobbing reichen können. Wie können sie mit Belästigungen und unerwünschten Kontakten umgehen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und an wen können sie sich im Ernstfall wenden?
Lernziele für meine Schüler:innen
- Die Relevanz von Cybersicherheit für den eigenen Umgang mit dem Internet kann erklärt und eingeschätzt werden.
- Chancen und Risiken des Online-Gamings sind bekannt und können erörtert werden.
- Mechanismen, die im Kontext von Cybermobbing, Sexting und Cybergrooming auftreten, können erkannt und erklärt werden.
- Handlungsstrategien, um einen leichtfertigen Umgang mit den eigenen Daten und den Daten anderer auf Social Media zu vermeiden, können entwickelt werden.
- Hilfsangebote sind bekannt und können im Ernstfall genutzt werden.
Weitere Informationen zum teachkit
Digitale Welt; Ethik; Gesundheit und Soziales; Informatik; Natur und Technik; Verbraucherbildung; Wirtschaft – Arbeit – Technik; Werte und Normen
Dieses teachkit ist für Sie und Ihre Klasse geeignet, wenn:
- ihr euch schon mal über Trolle und toxische Gamer geärgert habt.
- ihr lernen wollt, wie ihr mit Hasskommentaren und Cybermobbing umgehen könnt.
- ihr wissen möchtet, wir ihr Safer Sexting betreiben könnt.
- ihr erfahren wollt, wie ihr Cybergrooming aus dem Weg geht.
- ihr Tipps und Tricks rund um Social Media kennenlernen und weitergeben möchtet.
- ein digitales Endgerät
- einen Beamer oder ein Smartboard/interaktives Whiteboard
- eine stabile Internetverbindung
- zeitweise Zugang der Schüler:innen zu internetfähigen Endgeräten für Rechercheaufgaben
Inhalt des teachkits
Wie geht man am besten damit um, wenn einem online Beleidigungen, Drohungen oder Hass begegnen? Wann hat man den Punkt erreicht, an dem man nicht nur viel zockt, sondern unter Gaming Disorder leidet? Und wie geht eigentlich Safer Sexting? Dieses teachkit soll bei der Auseinandersetzung mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Sicherheit im Netz helfen.
Zum Einstieg reflektieren die Schüler:innen ihr eigenes Gaming-Verhalten. Sie beschäftigen sich mit Toxic Gaming, Trollen und Gaming Disorder und lernen Hilfsangebote für Betroffene von verschiedenen negativen Online-Phänomenen kennen. Im Anschluss erarbeiten sie mithilfe von alltagsnahen Fallbeispielen Formen, Auswirkungen und Strafbarkeit von Cybermobbing sowie persönliche Checklisten für den eigenen Umgang mit ähnlichen Situationen. Die Schüler:innen lernen Anbahnungsmuster für Cybergrooming zu erkennen und erfahren, was sie bei unerwünschten Online-Kontakten tun können. Ein Abschnitt zu Sexting sensibilisiert sie für mögliche Konsequenzen beim Verschicken von intimen Bildern. Zum Abschluss positionieren sich die Schüler:innen dazu, wie viel sie auf Social Media von sich preisgeben möchten und erarbeiten (digitale) Plakate für einen Gallery Walk, der die selbst entwickelten Handlungsstrategien exemplarisch für drei beliebte Plattformen präsentiert.
Inhalt:
- Gaming – Kein Spiel ohne Regeln
- Sicherheit beim Gaming: Auf welchem Level spielst du?
- Hass beim Gaming: Hier hört der Spaß auf
- Wenn spielen krank macht: Gaming Disorder
- Das miese Karma des Internets
- Cybermobbing
- Cybergrooming und Sexting
- Sicher unterwegs auf Social Media
- Zwischen Offenheit und Schutz: Wie viel willst du teilen?
- Zwischen Himmel und Hölle: Instagram, Snapchat, TikTok
Auf der Suche nach weiteren Materialien zu Themen wie Datenschutz, Phishing oder sicheren Passwörtern? Dann schauen Sie doch einmal beim teachkit „Cybersicherheit“ vorbei!