Cybersicherheit
Grundlagen für digitale Selbstbestimmung
Wie erstellt man ein sicheres Passwort? Was passiert eigentlich, wenn ich Cookies zustimme? Und kann ich etwas dagegen tun, wenn jemand ein Bild von mir ohne mein Einverständnis postet? Dieses teachkit soll bei der Auseinandersetzung mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Sicherheit im Netz helfen.
Zum Einstieg finden die Schüler:innen mithilfe eines Quiz heraus, wie gut sie sich mit den Grundbegriffen der Cybersicherheit auskennen. Sie arbeiten heraus, warum das Thema Datenschutz für sie relevant ist und reflektieren ihren Umgang mit persönlichen Daten. Im Anschluss beschäftigen sich die Schüler:innen in Fallbeispielen näher mit der DSGVO, ihren Verbraucherrechten und dem Recht am eigenen Bild. Außerdem erarbeiten sie sich Praxiswissen zur Erstellung von sicheren Passwörtern sowie zur Nutzung von Sicherheitsmethoden wir Passkeys und Zwei-Faktor-Authentisierung. Eine Auseinandersetzung mit Betrugsmaschen wie Phishing und wie man sich davor schützen kann, runden die Thematik ab. Zum Abschluss können die Schüler:innen ihr neu erlerntes Wissen in einem eigenen Podcast-Projekt an andere weitergeben.
Inhalt:
- Seid ihr fit fürs Internet?
- Kennt ihr euch aus im Cyberspace?
- Wie funktioniert eigentlich das Internet?
- Warum ist Cybersicherheit für euch wichtig?
- Dem digitalen Fußabdruck auf der Spur
- Euer gutes Recht
- Welche Rechte gelten im Internet?
- Wie das Internet euch erkennt – Cookies und Fingerprints
- Das Recht am eigenen Bild
- Safety First
- Sichere Passwörter
- Zwei-Faktor-Authentisierung und Passkeys
- Phishing und Smishing
- Abschlussprojekt: Eure Stimmen für mehr Cybersicherheit
Untertitel | Grundlagen für digitale Selbstbestimmung |
---|---|
Lernziele für meine Schüler:innen |
|
Dauer | ca. 6 bis 8 Schulstunden |
Klassenstufen | 7 – 10 |
Bezug zu folgenden Fächern | Digitale Welt; Informatik; Natur und Technik; Verbraucherbildung; Wirtschaft – Arbeit – Technik |
Themenfelder | Sicherheit, Technologisierung, Medienkompetenz |
Ist das teachkit für mich und meine Schüler:innen geeignet? |
|
Was brauche ich für die Nutzung des teachkits im Unterricht? |
|
Worum geht es in diesem teachkit?
Jugendliche bewegen sich täglich im Netz und während viele von ihnen betonen, dass Datenschutz ihnen wichtig sei, verhalten sie sich zum Teil gegenteilig. Das liegt oft nicht an Gleichgültigkeit, sondern an Unsicherheit und fehlendem Hintergrundwissen. Dieses teachkit unterstützt dabei, digitale Basics zu vermitteln.
Lernziele für meine Schüler:innen
- Die Relevanz von Cybersicherheit für den eigenen Umgang mit dem Internet kann erklärt und eingeschätzt werden.
- Die wichtigsten datenschutzrechtlichen Regelungen hinsichtlich der Erfassung und Verbreitung sensibler persönlicher Daten können genannt und die Grenzen des Datenschutzes im Internet können beurteilt werden.
- Handlungsstrategien können entwickelt werden, um einen leichtfertigen Umgang mit den eigenen Daten und den Daten anderer zu vermeiden.
- Methoden zum Erstellen sicherer Passwörter und Sicherheitsmethoden für Benutzerkonten können erläutert und handlungsorientiert eingesetzt werden.
Weitere Informationen zum teachkit
Digitale Welt; Informatik; Natur und Technik; Verbraucherbildung; Wirtschaft – Arbeit – Technik
- ihr digitale Selbstbestimmung fördern wollt.
- ihr lernen möchtet, was hinter dem Bildschirm passiert, wenn ihr Cookies akzeptiert, Passkeys benutzt oder eine Webseite aufruft.
- ihr euch mit euren Rechten nach der DSGVO auskennen wollt.
- ihr wissen möchtet, wo ihr welche Datenspuren hinterlasst.
- ihr erfahren wollt, wie ihr die besten Passwörter erfindet.
- ihr ein Podcast-Projekt umsetzen möchtet.
- ein digitales Endgerät
- einen Beamer oder ein Smartboard/interaktives Whiteboard
- eine stabile Internetverbindung
Inhalt des teachkits
Wie erstellt man ein sicheres Passwort? Was passiert eigentlich, wenn ich Cookies zustimme? Und kann ich etwas dagegen tun, wenn jemand ein Bild von mir ohne mein Einverständnis postet? Dieses teachkit soll bei der Auseinandersetzung mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Sicherheit im Netz helfen.
Zum Einstieg finden die Schüler:innen mithilfe eines Quiz heraus, wie gut sie sich mit den Grundbegriffen der Cybersicherheit auskennen. Sie arbeiten heraus, warum das Thema Datenschutz für sie relevant ist und reflektieren ihren Umgang mit persönlichen Daten. Im Anschluss beschäftigen sich die Schüler:innen in Fallbeispielen näher mit der DSGVO, ihren Verbraucherrechten und dem Recht am eigenen Bild. Außerdem erarbeiten sie sich Praxiswissen zur Erstellung von sicheren Passwörtern sowie zur Nutzung von Sicherheitsmethoden wir Passkeys und Zwei-Faktor-Authentisierung. Eine Auseinandersetzung mit Betrugsmaschen wie Phishing und wie man sich davor schützen kann, runden die Thematik ab. Zum Abschluss können die Schüler:innen ihr neu erlerntes Wissen in einem eigenen Podcast-Projekt an andere weitergeben.
Inhalt:
- Seid ihr fit fürs Internet?
- Kennt ihr euch aus im Cyberspace?
- Wie funktioniert eigentlich das Internet?
- Warum ist Cybersicherheit für euch wichtig?
- Dem digitalen Fußabdruck auf der Spur
- Euer gutes Recht
- Welche Rechte gelten im Internet?
- Wie das Internet euch erkennt – Cookies und Fingerprints
- Das Recht am eigenen Bild
- Safety First
- Sichere Passwörter
- Zwei-Faktor-Authentisierung und Passkeys
- Phishing und Smishing
- Abschlussprojekt: Eure Stimmen für mehr Cybersicherheit